top of page
TEAM
deGodoy_byLukasBeck.jpg

Im Alter von fünf Jahren entdeckte Luiz de Godoy im Knabenchor seine Liebe zur Musik. Nach dem Studium in Klaviersolo in São Paulo (BA) Castelo Branco und Köln (MA) etablierte er sich in Wien, absolvierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst das Diplomstudium Dirigieren (summa cum laude) und wirkte zugleich als Chorleiter der Wiener Singakademie sowie der Chorakademie der Wiener Staatsoper. Er arbeitete mit Größen wie Sir Simon Rattle, Zubin Metha und Simone Young, den Berliner und Wiener Philharmonikern und dirigierte u.a. das ORF-Radiosymphonieorchester Wien und das Philharmonische Staatsorchester Hamburg. 
2016 wurde de Godoy Kapellmeister der Wiener Sängerknaben, Tourneen in über 20 Ländern folgten. Er ist Träger des Erwin-Ortner-Preises zur Förderung der Chormusik, 2019 erhielt er den Würdigungspreis seiner Wiener Alma Mater. 2019 betraute ihn die Hamburgische Staatsoper mit der Leitung ihres Kinder- und Jugendchores. Seit Januar 2021 ist de Godoy künstlerischer Leiter des Hamburger Knabenchores. Hier eine ausführliche Vita.

2022_Porträt_clermont.jpg

Caroline Clermont arbeitet seit 2017 beim Hamburger Knabenchor und verantwortet die organisatorische Leitung des Ensembles und der Chorschule sowie die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising.

Sie studierte Germanistik (M.A., Universität Heidelberg) und absolvierte ein Volontariat bei Gruner & Jahr zur Ausbildung als Journalistin. 2020 ergänzte sie ihre berufliche Tätigkeit beim Knabenchor mit einem Abschluss in Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Bereits vor ihrer Tätigkeit beim Hamburger Knabenchor engagierte sie sich neben ihrer journalistischen Arbeit als Mutter von inzwischen vier erwachsenen Kindern ehrenamtlich für Bildungsgerechtigkeit und den internationalen Jugendaustausch.

Management
Caroline Clermont

Poträt Aßmann_edited.jpg

Die Musikwissenschaftlerin Cathrin Aßmann ist begeisterte Chorsängerin und unterstützt seit dem 1. Oktober 2022 das Leitungsteam in der Organisation von Chorschule und Konzerttätigkeit.

Assistenz Chormanagment
Cathrin Aßmann

IMG_6769.jpg

Eren Kovankaya verfügt über einen Master in Kinder- und Jugendcholeitung der Hochschule Hannover und vielfältige Erfahrungen in der Leitung von Kinderchören und innovativen Musikprojekten mit Kindern und Jugendlichen.

Leitung Nachwuchs & Vorchor 2
Zeynep Eren Kovankaya

Buckl.jpg

Die ausgebildete Chorleiterin Sylvia Buckl mit Spezialisierung Kinderchorleitung unterrichtet mit viel Herz und Freude seit 2010 die Vorstufen des Hamburger Knabenchores

Vorstufen
Sylvia Buckl

Portrait_Korf_Foto Friederike Johanna Reeb.jpg

Die Sopranistin Marlen Korf geht international einer regen Konzerttätigkeit nach, die sich auf das Lied und das Konzertfach fokussiert.  Ihre Lebensmittelpunkte bilden Amsterdam und Hamburg. Sie ist Preisträgerin diverser Förderpreise und unterrichtet seit 2020 Gesang an der HfMT Hamburg. Als Stimmbildnerin betreute sie Jungen und Mädchenstimmen der Braunschweiger Domsingschule, sowie junge Stimmen in der studienvorbereitenden Ausbildung. Eigene sängerische Impulse erhält die Künstlerin und Pädagogin u.a. von Margreet Honig und Prof. Marcel Boone. Die Sänger des Hamburger Knabenchores unterrichtet sie seit 2016.

Stimmbildung
Marlen Korf

Matthias Dähling.jpeg

Matthias Dähling schloss 2023 sein Studium am Royal College of Music in London mit Auszeichnung ab, wo er bei Sally Burgess studierte. Er ist ein Sampling Artist und international als Solist und Ensemblesänger gefragt.
Matthias ist auf mehreren CD-Aufnahmen vertreten, darunter eine Ersteinspielung von Kantaten Telemanns, und arbeitet regelmäßig mit Ensembles wie dem Monteverdi Choir London und dem Balthasar-Neumann-Chor unter der Leitung von Dirigenten wie Sir John Eliot Gardiner und Thomas Hengelbrock.
2021 gab er sein Bühnendebüt an der Bayerischen Staatsoper in Schostakowitschs „Die Nase“ unter der Leitung von Wladimir Jurowski. Matthias Dähling erhält seit 2016 seine sängerische Ausbildung bei Ulla Groenewold in Hamburg.

Stimmbildung
Matthias Dähling

MirkoLudwig_IMG_6095.JPG

Der in Hamburg geborene Tenor Mirko Ludwig sammelte erste sängerische Erfahrungen als Knabensopran bei den Chorknaben Uetersen. Neben solistischen Partien im Konzert- und Oratoriumsrepertoire, u.a. als Evangelist in Werken von J.S. Bach, ist er als Ensemblesänger gefragt. Mit seinem Vokalensemble „Quartonal“ gewann er Preise bei internationalen Wettbewerben; 2023 erschien das dritte Album bei Sony Classical. Zu den Höhepunkten seiner Karriere zählt die Mitwirkung beim Eröffnungskonzert der Elbphilharmonie 2017. Seit 2025 unterrichtet er die Sänger des Hamburger Knabenchores.

Stimmbildung
Mirko Ludwig

Sönke Tams Freier

Der Bassbariton Sönke Tams Freier ist ein gefragter Solist in den Kirchen und Konzertsälen Deutschlands, Engagements führten ihn bereits in viele Länder Europas und nach Übersee. Der gebürtige Hamburger, selbst im Knabenchor groß geworden, engagiert sich zudem in der Nachwuchsförderung und ist u.a. Stimmbildner bei den Chorknaben Uetersen. Die Sänger des Hamburger Knabenchores unterrichtet er seit 2023.

Stimmbildung
Sönke Tams Freier

VEREIN

Der Hamburger Knabenchor ist als eigenständiger gemeinnütziger Verein organisiert. Er betreibt die Chorschule mit sechs Ausbildungsstufen, zwei Stimmbildungs- und einer Solistenklasse sowie den Konzertchor mit etwa 60 Knaben- und jungen Männerstimmen (jeweils vierstimmig). Mitglieder des Vereins sind alle Sänger bzw. deren erziehungsberechtigten Vertreter.  Die musikalische Leitung des Hamburger Knabenchores liegt bei Chorleiter Luiz de Godoy. Die organisatorische Leitung liegt bei Chormanagerin Caroline Clermont.  Geschäftsführend ist der Vorsitz des Vorstands. Darüber hinaus wird der Chor von einem sehr engagierten Team von ehrenamtlichen Helfer:innen aus der Elternschaft unterstützt. Wesentliche weitere Stützpfeiler sind seit vielen Jahren Stiftungen und private Sponsoren sowie der  Förderkreis, die maßgeblich zur finanziellen Sicherung des Vereines beitragen. 

​

Vereinsvorstand

 

Der Hamburger Knabenchor wird als gemeinnütziger Verein von einem siebenköpfigen Vorstand geführt, der von den Vereinsmitgliedern auf der jährlichen Mitgliederversammlung gewählt wird. Im Vorstand engagieren sich Eltern sowie aktive und ehemalige Sänger. 

​

Den aktuellen Vorstand bilden:

Christian Schwarz (1. Vorsitzender)

Peter Gerhardt (2. Vorsitzender)

Johann Bellmann (Schatzmeister)

Caroline Maguin-Mundiger

Christine Weiss
Gesa Dreier

Tina Scherer​

​

Schirmherrschaft

​

Schirmherr des Hamburger Knabenchores ist seit Mai 2022 der UKE-Klinikdirektor Prof. Dr. Sebastian E. Debus. Der Gefäßmediziner setzt sich im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit und eines breiten ehrenamtlichen Engagements für die Erforschung und Anwendung der heilenden Kraft der Musik in der Patientenversorgung ein und ist u.a. Gründer der Brahms Billrodth Stiftung.  Dem Hamburger Knabenchor war Sebastian Debus bereits lange Jahre ein wichtiger Wegbegleiter und u.a.  Initiator der weihnachtlichen Benefizkonzerte.

​

Beirat

​

Der Beirat des Hamburger Knabenchores unterstützt die Arbeit des Vorstandes und des Teams als wichtiger Gesprächspartner in strategischen Fragen und Fürsprecher in der Öffentlichkeit.  Den aktuellen Beirat bilden:

​

Julian Prégardien, international tätiger Konzert- und Opernsänger (lyrischer Tenor)

Prof. Dr. Philipp Sprick, Präsident der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Juri Tetzlaff, Moderator und Drehbuchautor

​

KOSTEN
MITGLIEDSCHAFT

Der Eintritt in die Chorschule erfolgt über eine Mitgliedschaft im Verein, bei Minderjährigen vertreten durch die Eltern.
Für die Mitgliedschaft im Verein fällt ein monatlicher Mitgliedsbeitrag an, der nach Chorstufen gestaffelt ist und die Kosten für alle regulären Proben sowie Sonderproben abdeckt. Als gemeinnütziger Verein unterstützt der Hamburger Knabenchor gern bei Bedarf individuell über seinen Förderverein und durch Spenden.

Die Sänger:innen und ihre Familien bilden eine Gemeinschaft, in der Freundschaften gepflegt werden und immer wieder neue anstehen.  Man trifft sich regelmäßig bei  Konzerten und bei vielen anderen schönen Gelegenheiten wie dem Neujahresempfang oder dem großen Grillfest zu Schuljahresbeginn. Viele Eltern unterstützen das Chorleben durch ehrenamtliches Engagement, und auch viele der jungen Männerstimmen übernehmen im Verein gerne Verantwortung, etwa als Beisitzer im Vorstand.

KnabenchorWeihnachten24_046_edited.jpg
bottom of page