
Luiz de Godoy
Künstlerischer Leiter
Vita
Im Alter von fünf Jahren begann Luiz de Godoy seine musikalische Laufbahn als Sängerknabe in seiner Heimatstadt. Anschließend genoss er bereits im Alter von 12 Jahren eine fundierte Ausbildung an der Escola Municipal de Música de São Paulo, der Berufsmusikschule des dortigen Opernhauses, wo er mit Klaviersolo, Kammermusik, Liedbegleitung, Musikgeschichte, Kompositionslehre, Korrepetition und Chorleitung in prägender, frühfördernder Berührung kam.
Im Alter von 16 Jahren gewann de Godoy seinen ersten Klavierwettbewerb und agierte bereits als Chorleiter, als Korrepetitor bei Opernprojekten des Theatro Mvnicipal de São Paulo, als Pianist für Solo- und Kammermusik sowie als Orchestermusiker.
2009 wurde er als Stipendiat der UNESCO und des US-Amerikanischen Department of State nach Boston, Tanglewood, Washington und New York für einen Studienaufenthalt eingeladen.
Er absolvierte ferner ein Klavierstudium in Brasilien an der Universidade de São Paulo (Abschluss mit Auszeichnung; Nebenfächer Gesang, Orgel und Dirigieren) und schloss sein Masterstudium im Konzertfach Klavier in Portugal an der Escola Superior de Artes Aplicadas de Castelo Branco ab.
Im Zuge eines Erasmus-Aufenthaltes studierte Luiz de Godoy an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, mit den Schwerpunkten Historische Aufführungspraxis und Neue Musik. An der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien absolvierte er das Diplomstudium Dirigieren mit Magisterabschlüssen in Orchester- und Chordirigieren summa cum laude.
Ab 2013 in Wien beheimatet, betätigte er sich u.a. als Stellvertreter und Assistent der künstlerischen Leitung der Wiener Singakademie (Wiener Konzerthaus) und als Chorleiter der Chorakademie der Wiener Staatsoper. Er kooperierte in der Einstudierung von Chören u.a. mit Gustavo Dudamel, Valery Gergiev, Tom Koopman, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Simone Young und Franz Welser-Möst, zudem den Berliner und Wiener Philharmonikern, den Rolling Stones und Bobby McFerrin.
2016-2019 war de Godoy Kapellmeister bei den Wiener Sängerknaben, mit denen er Tourneen durch 26 Länder unternahm. Im Winter 2016 wurde er mit dem Erwin-Ortner-Preis ausgezeichnet. 2019 erhielt er den Würdigungspreis seiner Wiener Alma Mater.
Als Orchesterdirigent folgt Luiz de Godoy regelmäßig Einladungen für Gastdirigate nach Südamerika und Asien sowie Österreich und Deutschland. Seine rege Konzerttätigkeit führte ihn auf Bühnen wie Peking National Opera, Seoul Lotte Hall, Shanghai Oriental Art Center, Taiwan National Theater, Teatro Real de Madrid, Tokyo Opera City Hall, Wiener Konzerthaus, Wiener Musikverein, Dresdner Musikfestspiele, Grafenegg Festival, Schleswig-Holstein Musikfestival uvm.
Seit 2019 leitet de Godoy den Kinder- und Jugendchor an der Hamburgischen Staatsoper mit Dirigierverpflichtung. So übernahm er bereits die musikalische Leitung zahlreicher Produktionen der Serie „opera piccola“ und kooperiert regelmäßig mit GMD Kent Nagano.
2021 wurde er in Personalunion zum künstlerischen Leiter des Hamburger Knabenchores nominiert. Eine von ihm konzipierte und durchgeführte Neuausrichtung des Ensembles ermöglicht seitdem große Erfolge, beispielsweise in Konzerten unter seiner Leitung mit dem Philharmonischen Staatsorchester oder den Mitgliedern des NDR Elbphilharmonie Orchesters. Der Hamburger Knabenchor tritt seitdem regelmäßig im professionellen Rahmen als Gast mehrerer Häuser und Festivals auf. So folgten sie einer Einladung nach Brasilien 2022 und gestalteten im selben Jahr den Volkstrauertag im Bundestag mit Live-Übertragung des ZDF. Ferner sangen sie in der Elbphilharmonie unter Zubin Metha oder mit dem Freiburger Barockorchester. 2023 leitete de Godoy den Chor beim Besuch des englischen Königspaares in Hamburg. Für November 2025 sind sie zum Festival de Arte e Musica Sacra nach Rom und in den Vatikan eingeladen.
Die Vielfalt seines professionellen Einsatzes rundet sein Profil ab: de Godoy dirigierte Auftritte in Fernsehsendungen in China, Deutschland, Japan, Kroatien, Serbien, dem Vatikan und Österreich. Darüber hinaus setzt sich Luiz de Godoy mehrfach pädagogisch ein: Als Referent für Dirigierkursen war er in Brasilien, China und Griechenland sowie auf Chorwochen in Österreich und Singapur. Zudem gibt er regelmäßig Fortbildungen für Musiklehrkräfte, u.a. auf Einladung des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Darüber hinaus ist er gefragter Juror, wie 2022 beim Internationalen Chorwettbewerb Kalamata und 2023 bei „Die Elbphilharmonie singt“. 2021 war er Mitglied des Kuratoriums des Theatro Municipal de São Paulo und verantwortete die künstlerische Planung der darauffolgenden Spielzeit in den Sparten Chorsymphonik und Oper.
Luiz de Godoy ist ein bahnbrechender schwarzer Musiker seiner Generation auf der internationalen Bühne der klassischen Musik. Musikalische Weggefährten bezeugen seine „selbstbewusste und stets motivierende Leitung“ (Juan Diego Florez), seine „künstlerische Exzellenz, pädagogische Expertise und raffinierten sozialen Kompetenzen“ (Gerald Wirth) sowie seine „Offenheit für das Neue und ausgezeichneten pädagogischen Fähigkeiten“ (Kent Nagano).
Er forscht zudem an musiksoziologisch basierter postkolonialer Kritik und setzt sich regelmäßig seit 2016 für anti-rassistische Aufklärung in der E-Musik ein – so ist er künstlerischer Leiter des brasilianischen Künstler:innen-Kolektivs Jeholú – Núcleo Voz Negra und Berater des Rede Cultural Luther King. Als Redner zum Thema „Antirassismus und Dekolonialisierung in der Musik“ wurde er u.a. von der Leuphana University Lüneburg und der Internationalen Konferenz des Brokering Intercultural Exchange – Research Network, sowie von der Hochschule für Musik und Theater Hamburg eingeladen. An der HfMT Hamburg hat er seit 2023 eine Dozentur für Orchesterleitung im Studiengang Kirchenmusik inne.
Details
-
geboren 1988 in Mogis da Cruz (Brasilien)
-
intern. Masterabschlüsse in Klavier (Universidade de São Paulo) sowie Orchester- und Chordirigieren (mdw Wien)
-
ehem. Leiter der Wiener Sängerknaben
-
Leiter des Kinder- und Jugendchores der Hamburgischen Staatsoper
-
Leiter des Hamburger Knabenchores
-
Dozent für Orchesterleitung an der HfMT
-
Lehrer:innenfortbildung u.a. LI Hamburg
-
Juror bei intern. Chorwettbewerben
-
Vorträge zu Antirassismus und Dekolonialisierung in der klassischen Musik
